4. Runde: Für eine Zukunft, die auf das Miteinander der Generationen baut

TERMINE

• Wir starten am 26. April 2024 mit einer Kick-Off Veranstaltung in Stuttgart.
• Ab Mai 2024 beginnt das begleitende Online-Qualifizierungsangebot.

-> Wir beginnen mit dem Modul „Fördermittel finden und beantragen“ am 17. Mai 2024 | 10:00 bis 12:00 Uhr. Dieses Modul ist an den Förderfonds „Generationen stärken“ gekoppelt.

Die 6 weiteren 2-stündigen Termine der Basisqualifikation legen wir zum Programmstart gemeinsam fest. Das Ende der Basisqualifizierung ist voraussichtlich November 2024.

• Die Laufzeit der 4. Programmrunde geht bis zum Frühjahr 2025.

WIE KÖNNEN SIE SICH BEWERBEN?

Das Programm NETZWERK FÜR GENERATIONEN richtet sich an alle kleinen und mittelgroßen Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Baden-Württemberg mit bis zu 30.000 Einwohner*innen. Bewerben können sich Personen aus der Kommunalverwaltung, die einen direkten Zugang zum/r Bürgermeister*in oder Oberbürgermeister*in haben und vorzugsweise in einem der folgenden Fachbereiche tätig sind: Generationen, Familie, Senioren, Kinder/Jugend oder Ehrenamt. Im Rahmen des Programms übernehmen sie die Aufgaben einer Netzwerkerin bzw. eines Netzwerkers. Sie sind für den Aufbau sowie die spätere Leitung und Koordination des örtlichen Netzwerks zuständig und können vom begleitenden Qualifizierungsangebot profitieren. Die Leitung kann auch im Team von bis zu drei Personen übernommen werden, bestehend aus einer Person aus der Verwaltung und weiteren Schlüsselpersonen des örtlichen Gemeinwesens. Ebenso können ausschließlich Schlüsselpersonen aus dem örtlichen Gemeinwesen (z.B. Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Organisationen, Kirchen, MGHs/Familienzentren, Vereine, Verbände, Zivilgesellschaft) am Programm teilnehmen, wenn eine schriftliche Absichtserklärung für die aktive Zusammenarbeit durch die Kommune gegeben ist (bitte der Bewerbung als Anlage beifügen). Das Programm steht auch einer interkommunalen Zusammenarbeit offen: Es können sich zwei Kooperationspartnerinnen bzw. Kooperationspartner aus unterschiedlichen Städten und Gemeinden im Tandem für das Programm bewerben.

Der Bewerbungsschluss ist am 20. März 2024 Bitte senden Sie uns Ihr Bewerbungsformular per E-Mail an Netzwerk-fuer-Generationen@stala.bwl.de zu. Eine Unterschrift ist nicht erforderlich. Eine Auswahl der eingegangenen Bewerbungen erfolgt nach fachlicher Beurteilung von Ausgangslage und regionaler Verteilung. Ein Rechtsanspruch auf Berücksichtigung und Auswahl besteht nicht, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Programm NETZWERK FÜR GENERATIONEN wird durch die Baden-Württemberg Stiftung finanziert und ist somit für die Gemeinden und Städte kostenfrei.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei:

Konstantin Proske
FaFo – FamilienForschung Baden-Württemberg
im Statistischen Landesamt
0711 / 641-2886
Netzwerk-fuer-Generationen@stala.bwl.de
www.fafo-bw.de

Jennifer Albani
FaFo – FamilienForschung Baden-Württemberg
im Statistischen Landesamt
0711 / 641-2728
Netzwerk-fuer-Generationen@stala.bwl.de
www.fafo-bw.de

Skip to content